TrabantForum / Retrokanal - Das Magazin

Trabant vorn

Was ist ein Trabant Hycomat?

Eher ein seltener Vertreter der Trabanten ist der Trabant Hycomat. Gebaut von 1956 bis 1990 fast unverändert als Limousine und Kombi. (Trabant Universal)

Äußerlich ist der Hycomat kaum bis gar nicht von einem normalen Trabant zu unterscheiden, nur unter der Motorhaube sind folgende Änderungen zu erkennen:
Das wichtigste Bauteil ist eine Hydraulikpumpe, ein Steuerventil mit Elektromagnet und ein Kupplungszylinder.

Der Schalthebel wurde etwas verlängert und um einem Berührungskontakt erweitert. Selbst wenn die ganze zusätzliche Technik mal ausfallen sollte, gibt es noch ein Notpedal, mit dem gekuppelt werden kann. 

Sachsenring Automobilwerke hatten seiner Zeit auch eine Sicherungsvorrichtung eingebaut, die dann eingriff, wenn man bei geöffneter Motorhaube gas geben wollte. Ein kleiner Kontakt sorgt dafür, dass man nicht losfahren kann. 

Fahren kann man mit dem Hycomat genau so gut wie mit einem „normalen“ Trabant, wahrscheinlich sogar etwas besser, da zum Beispiel das Anfahren am Berg sehr erleichtert wird, man braucht sich um nichts mehr kümmern. Das man den Trabant versehentlich abwürgt kann eigentlich auch nicht passieren, da er bei geringer Drehzahl automatisch auskuppelt. 

Kommentar schreiben

Senden
Image

Jan Hennemann

Hauptstr. 64 08459 Neukirchen

Telefon

+49 1590 17 17 571

Sprechzeiten

Mo. - Fr.: 16-19 Uhr

Über den Retrokanal

Seit März 2022 gibt es den Retrokanal auf YouTube und ich hätte nie gedacht, dass sich der Kanal so schnell entwickelt. Umso mehr freue mich über die vielen informativen Kommentare und die netten Menschen, die diesen Kanal ausmachen. Die Videos werden meistens im Interview / Doku Style erstellt und sind gespickt mit Informationen rund um VEB IFA Erzeugnisse wie zum Beispiel den Trabant, Wartburg, W50 und hoffentlich noch viele weitere Oldtimer aus Ost und auch West.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen hier im TrabantForum / Retrokanal nur Cookies die essenziell für den Betrieb der Seite notwendig sind. Wir binden auch YouTube Videos ein, was Sie auch ablehnen können, dann sehen Sie aber keine Videos auf der Seite. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich auch nicht mehr alle weiteren Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.