TrabantForum / Retrokanal - Das Magazin

Coupe Skoda

Skoda aus Mlada Boleslav baute auch ein zweitüriges Coupé 110S

Neben den Limousinen S 100 (988 cm3 Hubraum, 48 SAE-PS) in Standard- und Luxusausführung und den mit dem größeren Motor (1107 cm3 Hubraum) ausgestatteten Varianten S 110 L (53 SAE-PS) und S 110 LS (62 SAE-PS) fertigt das Skoda-Automobilwerk in Mlada Boleslav nun auch ein zweitüriges Coupé mit sportlichem Charakter.

Seine Grundkonzeption Anordnung des Triebwerks im Heck, Gestaltung der Vorderachse und der angetriebenen Hinterachse - ist eng verwandt mit der Limousine, mit der auch die Bugpartie der Karosserie weitgehend übereinstimmt. Das Coupé zeichnet sich durch extrem große Fensterflächen und bis zum Dach hochgezogene Front- und Heckscheiben aus. Die Kurbelfenster und die starren Dreieckfenster im vorderen Teil der Türen sind rahmenlos, die hinteren Seitenscheiben lassen sich aus-stellen. Die körpergerecht geformten Vordersitze mit 17 cm Verstellbereich in Längsrichtung und auch während der Fahrt verstellbarer Lehnenneigung bieten dem Fahrer und Beifahrer überdurchschnittliche Bequemlichkeit. Die Rücksitze sind eher für Kinder bestimmt, zumal hinten die Kopffreiheit durch die geneigte Heckscheibe eingeschränkt ist.

Die Türen werden mit versenkt angeordneten Tasten geöffnet, in die Stirnseiten sind Warn-leuchten eingelassen, die beim Offnen der Türen aufleuchten. Das Armaturenbrett enthält fünf Rundinstrumente - Drehzahlmesser, Tachometer, Kraftstoffanzeiger, Kühlwasserthermometer, Druckmesser sowie zusätzliche Kontrolllampen für Öldruck, Kraftstoffreserve, Störungen im Bremssystem, Warnblinkanlage usw. Die Scheibenwaschanlage arbeitet bei Knopfdruck elektrisch, die Scheibenwischer laufen wahlweise im Dauerbetrieb oder in einer der vier Intervallstufen. Außer dem bei den Limousinen üblichen Heizungs- und Belüftungssystem wobei das im Motorenraum angeordnete Elektrogebläse Luft nach vorn fördert, hat das Coupé eine Staudruck-Frischluftzufuhr.

Die Luft wird rechts vor der Windschutzscheibe entnommen und über zwei richtungsverstellbare Düsen im Armaturenbrett in den Innenraum geleitet. Der Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor mit hängenden Ventilen hat mit 72 mm Bohrung und 68 mm Hub einen Gesamthubraum von 1107 ccm. Mit dem Verdichtungsverhältnis von 9,5 : 1 erfordert er hochoktanigen Kraftstoff und leistet 62 SAE-PS bei 5500 U/min. bzw. 52 DIN-PS bei 4650 U/min. Das maximale Drehmoment liegt mit 8,8 kpm (nach SAE) bei 3500 U/min. An der gegenüber dem Grundtyp mit gleichem Hubraum (S 110 L, 53 SAE-PS) gesteigerten Leistung hat außer der erhöhten Verdichtung (von 8,8 auf 9,5) der Doppelfall-strom-Vergaser einen wesentlichen Anteil, dessen zweite Stufe vom Unterdruck im Ansaugrohr gesteuert wird: Nach Werksangaben liegt die Höchstgeschwindigkeit bei 145 km/h, die Beschleunigung von 0 bis 100 km/h werden 18,5 Sekunden genannt.

 

Tags:

Kommentar schreiben

Senden
Image

Jan Hennemann

Hauptstr. 64 08459 Neukirchen

Telefon

+49 1590 17 17 571

Sprechzeiten

Mo. - Fr.: 16-19 Uhr

Über den Retrokanal

Seit März 2022 gibt es den Retrokanal auf YouTube und ich hätte nie gedacht, dass sich der Kanal so schnell entwickelt. Umso mehr freue mich über die vielen informativen Kommentare und die netten Menschen, die diesen Kanal ausmachen. Die Videos werden meistens im Interview / Doku Style erstellt und sind gespickt mit Informationen rund um VEB IFA Erzeugnisse wie zum Beispiel den Trabant, Wartburg, W50 und hoffentlich noch viele weitere Oldtimer aus Ost und auch West.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen hier im TrabantForum / Retrokanal nur Cookies die essenziell für den Betrieb der Seite notwendig sind. Wir binden auch YouTube Videos ein, was Sie auch ablehnen können, dann sehen Sie aber keine Videos auf der Seite. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich auch nicht mehr alle weiteren Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.