@Joost Moin, das "Kanisterjäckchen" hat(te) schon seinen Sinn! Ein 5l Reserve Kanister war in so gut wie in jedem DDR PKW on Bord (ua gab es kaum Tankstellen, welche nachts geöffnet hatten)! Es war einfach so. Selbst in unseren Firmenwagen vom P50, P601, Mossi, TV, Žuk, bis B1000 waren welche drin. Natürlich immer gefüllt! Da der Kanister sich den Platz mit anderen Utensilien, teilweise auf engstem Raum teilte, sollte der gute möglichst klapperfrei untergebracht sein. Die einen wickelten einfach einen Lappen rum, andere störte das Klappern, Schaben usw gar nicht, und wieder andere zogen dem Kanister eben einen "Mantel" dagegen an. Und "schöner" sah er so auch aus. Der Kofferraum glich bei vielen Leuten der guten Stube. Vor allem dann, wenn man zB bei der Wartburg 353 Limousine das Kofferraumteppich Auskleideset gegen Aufpreis mit bestellt hat. Alles hatte in dem begrenzten Raum seinen genauen Platz. Einige Ersatzteile, extra Werkzeug usw! Wie auch der Reserve Kanister. Und dies nicht nur auf Urlaubsreisen. Und wenn ich mich recht erinnere, gab es die "Kleidungsstücke" ab und zu auch im Handel....
Selbst heute ist das bei mir so (bis auf den Kanister. Hab bei meinen 2taktern nur 1l Öl Flaschen mit, tanke immer bis knapp Tankunterkante oder bis die Pistole das erste Mal abschaltet und geb entsprechend der Benzin Liter mein Öl dazu. Das praktiziere ich schon "ewig" von der Simme über MZ bis Warti so! Außer beim Trabant, da hab ich ja den Messstab zum Vorhermessen...)! Auch in meinem Niva gibt's keine extra Fächer. Also hab ich rechts und links Lederösen für Spanngummis unter die Seitenverkleidungsschraunen geklemmt. Diese halten Verbandsset, Starthilfekabel, Klopapierrolle(☝️❗️),Ersatzlampen, Werkzeug usw, teilweise in einer KFZ Filztasche (ca 5,- €) hinter den Radkästen an ihren Platz.
Ein laaange Antwort auf Deinen Beitrag...😉
LG, der Menix