Das TRABI Diskussionsforum ARCHIV


Suche:
 
Autor Thema: Gebereinheit für EBZA, Schaltlogik
paddy

Beiträge: 75
Registriert am: 01.02.2004


Hallo.

Habe gestern mal spaßhalber meine Gebereinheit aus meinem Trabi ausgebaut, um zu sehen, wie die Schaltlogik funktioniert.
Ich dachte das muss man doch leicht mit einem Ohm-Meter messen können?! Aber nein, das geht wohl doch nicht.
Erst nach anlegen der Spannung von 12 Volt an + (Klemmstift 15) und Masse an 31 konnte ich ein Signalwechsel an Klemme 7 erkennen.
Doch nun was kurioses: den Spannungswechsel kann ich nur zwischen + und 7 erkennen, wenn ich zwischen 7 und Masse messe, dann wechselt dort di Spannung nicht zwischen 12 Volt und 0 Volt.

Nun meine Frage:
Hat jemand einen Schaltplan von der Geberplatine incl. der Schaltlogik des Hallsensors?

kupy

Beiträge: 7.303
Registriert am: 11.10.1999


Einen Schaltplan vom GEber habe ich nicht, aber Du findest im Netz die Schaltung mit Sicherheit. Es ist die Applikationschaltung des B461/462. Wenn ich mich jetzt recht erinnere, hat der einen Open-Collector, wobei er als Schalter fungiert, der entweder auf Masse zieht oder offen ist (bzw. positiv). Was Du beim Messen gegen Plus feststellst, geht 180° versetzt prinzipiell auch gegen Masse. Nur solltest Du nicht mit Ohm-, sondern mit Spannungsmesser messen. Zumal Ohmmeter an Halbleitern reichlich sinnfrei ist (Kennlinie).
MichaH

Beiträge: 1.061
Registriert am: 17.09.2000


Genau, OPEN COLLECTOR, heißt dass die Stufe wie ein einfacher Schalter funktioniert. Entweder geschlossen (Strom fließt - entweder +12V oder 0V) oder offen, das bedeutet HOCHOHMIG. Also bildlich vorgestellt der "Widerstand der Luft" und der ist quasi nicht messbar.
paddy

Beiträge: 75
Registriert am: 01.02.2004


@kupy

habe im Netz schon lange gesucht, aber nicht gefunden, daher wollte ich es manuell rausprüfen.
Das mit dem prinzipiellen Messen gegen Masse dachte ich auch, aber es ist leider nicht so. Wenn ich Klemme 7 gegen Masse prüfe, dann messe ich entweder 0 V bzw 0,4 Volt.
(Übrigens: ich habe nicht Spannung mit Ohmmesser durchgeführt)
Das mit dem Ohmmeter war die falsche Vorstellung, dass sich evtl. ein Reedkontakt oder magnetisches Mycrorelais in dem Baustein befinden könnte. Fehler meinerseits.
Erst WHIMS lesen, dann machen
Nun aber mit der Spannung gegen Masse das ist noch nicht geklärt. Ich vermute, dass die 0,4 V von der Zehnerdiode auf der Rückseite der Platine stammen.
Aber wie der Schalter letztenendes funktioniert??????
Gibt der Schalter denn Plus auf 7 oder gibt er Masse auf 7? oder schaltet er sogar beides hin und her?

Irgendeine Idee?

kupy

Beiträge: 7.303
Registriert am: 11.10.1999


Der Funktionstest der EBZA ist, die grüne Seuerleitung abzuziehen und entweder offenzulassen oder auf Masse zu drücken. Beim Schalten der Masse funkt eine Kerze, beim Lösen von Masse die andere. Also flankengesteuert. Demnach ist der Ausgang 1x "offen" und 1x gegen Masse gezogen.
Ich glaube, phi hat hier mal im Forum einen Link zum Datenblatt des B461/462 gelegt. Der 461 entspricht dem SAS261S4, geht aber nur bis 5V statt 12. Den 12V-Äquivalenttyp für den 462 habe ich gerade nicht im Kopf.
paddy

Beiträge: 75
Registriert am: 01.02.2004


Ich habe da mal was vorbereitet:

http://www.baby-oel.de/temp/forum/ebza.jpg

Ich habe eine Prüfanleitung gezeichnet, mit der man die ESE-2H Gebereinheit auf Funktion prüfen kann.
Die Messergebnisse sind bei 2 unterschiedlichen Gebereinheiten identisch gewesen und sollten bei allen Anderen ebenso aussehen.

Vielleicht hilft es dem Ein oder Anderen das Grundprinzip zu verstehen. Technische Details mal Außen vor gelassen.

paddy

Beiträge: 75
Registriert am: 01.02.2004


Oder so direkt:

..hab nur das "http://.." ergänzt..
Chris601 - Mod.

[Bearbeitet von Chris601 (30-07-2004 - 14:52)]

kupy

Beiträge: 7.303
Registriert am: 11.10.1999


Die Zenerdiode ist eigentlich bloß Überspannungsschutz gegen Spitzen durch Induktivitäten (Zündanlage). Die minimiert keinen Strom! Und 0,04V kann man kaum messen, das geht im Rauschen unter, wenn Du heftig an den Kabeln wackelst (Verschiebeströme und Antennenwirkung). Aber alles in allem ein möglicher Funktionstest. Mit der Appl.Schaltung des 462 wirds aber leichter verständlich. Ich gucke mal, ob ich die finde und scannen kann.
 

Springe zu:

Impressum | Datenschutz